Beitragseinzug 2.Halbjahr 2025
Der Beitragseinzug für das 2.Halbjahr 2025 wird gemäß Beschlussfassung der JHV nun immer zu Halbjahresbeginn erfolgen.
Die Abbuchung erfolgt konkret am 15.07.2025.
Der Beitragseinzug für das 2.Halbjahr 2025 wird gemäß Beschlussfassung der JHV nun immer zu Halbjahresbeginn erfolgen.
Die Abbuchung erfolgt konkret am 15.07.2025.
Verehrte Mitglieder des TSV 1892 Heiligenrode e. V. wir laden Euch herzlichst zur Jahreshauptversammlung 2025 im Landhotel „Zum Niestetal“, Niestetalstraße 16, 34266 Niestetal am 21. März 2025 um 19.30 Uhr ein.
Weiterlesen: Einladung zur Jahreshauptversammlung am 21.03.2025
Liebe Mitglieder des TSV 1892 Heiligenrode e.V.,
in diesem Jahr findet die Jahreshauptversammlung wieder im März und im Landhotel zum Niestetal statt.
Wie Ihr nachstehender Einladung mit Tagesordnung entnehmen könnt, stehen dort Wahlen des Vorstandes an.
Wir suchen immer noch Vereinsmitglieder die bereit sind, sich Ehrenamtlich im Verein einzubringen. Aktuell suchen wir jemanden für den Vorsitzenden/stellvertretenden Vorsitzenden, Schriftführer/stellvertretenden Schriftführer und Beisitzer (Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen für alle Geschlechter gleichermaßen).
Informationen zu den Aufgaben und dem Aufwand dieser Tätigkeit bekommt Ihr vorab gern bei mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ).Einladung zur Jahreshauptversammlung
des TSV 1892 Heiligenrode e.V.
Zur Jahreshauptversammlung des TSV 1982 Heiligenrode e.V. am 15.03.2024 um 19:30 Uhr im Landhotel Zum Niestetal, Niestetalstr.16, 34266 Niestetal sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.Weiterlesen: Einladung zur Jahreshauptversammlung am 15.03.2024
Restauration der Vereinsfahne im Jahr 2024
Der Zahn der Zeit hatte kräftig an unserer alten Vereinsfahne aus dem Jahr 1893 genagt.
Der Vorstand des TSV Heiligenrode hatte im Jahr 2021 beschlossen die Fahne restaurieren zu lassen. Beauftragte wurde das Kollektiv Kulturgut aus Köln mit der Restauratorin Vannessa Schmitt. Im vorigen Jahr war die beige Fahnenblattseite fertig und jetzt steht die rote Fahnenblattseite vor der Vollendung.
Weiterlesen: Restauration der roten Seite der Vereinsfahne 2024
Bewegung im Stadion Am Park trotz Winterpause 2024
Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED
Die Winterpause bedeutet zwar sportliche Ruhe, dennoch ist Bewegung im Stadion Am Park.
Die Flutlichtanlage wird umgerüstet auf umweltverträglichere und moderne LED-Beleuchtung.
Alle Infos dazu sind hier zu finden: Sanierung Flutlicht stadion am park / umrüstung auf LED - TSV 1892 Heiligenrode e. V. Fußball (tsvheiligenrodefussball.com)
Fördermittelübergabe: Mehr als 40.000 Euro für Projekte für Vereine im Sportkreis
40.316,94 Euro verteilte der Sportkreis Region Kassel an elf Vereine aus der Region.
„Nach den Einschränkungen der Pandemie ist es wichtig, dass wir die Vereine unterstützen“, erklärte Roland Tölle, Vorsitzender des Sportkreis Region Kassel. „Bei den Mitgliederzahlen sind die Vereine wieder auf einem guten Weg. Ohne geeignete Sportgeräte geht es aber nicht.“ Das Geld kommt aus dem Fördertopf des Landessportbund Hessen e.V..
Weiterlesen: Fördermittelübergabe für Projekte für Vereine im Sportkreis
Restauration der Vereinsfahne im Jahr 2022
Der Zahn der Zeit hatte kräftig an unserer alten Vereinsfahne aus dem Jahr 1893 genagt.
Der Vorstand des TSV Heiligenrode hatte im Jahr 2021 beschlossen die Fahne restaurieren zu lassen. Beauftragte wurde das Kollektiv Kulturgut aus Köln mit der Restauratorin Vannessa Schmitt. Im Frühjahr 2022 begannen die Arbeiten mit der Aufnahme des Zustandes vor dem Beginn der Arbeiten.
Zustand der roten Fahnenseite vor der Restauration.
Zustand der beigen Fahnenseite vor der Restauration.
Mechanische Reinigung
Mechanische Reinigung
Naht getrennt
Glätten durch Beschweren
Gore-Tex Kompressen
Gore-Tex Kompressen
Nähen mit Chirugienadeln und Seitenfaden
Unterlegte Fehlstelle innerhalb der Schriftrolle
Unterlegung der Fehlstellen
Den weiteren Fortschritt an den Arbeiten kann man hier sehen.
Restauration der Vereinsfahne im Jahr 2023
Der Zahn der Zeit hatte kräftig an unserer alten Vereinsfahne aus dem Jahr 1893 genagt.
Der Vorstand des TSV Heiligenrode hatte im Jahr 2021 beschlossen die Fahne restaurieren zu lassen. Beauftragte wurde das Kollektiv Kulturgut aus Köln mit der Restauratorin Vannessa Schmitt. Jetzt ist die beige Fahnenblattseite fertig.
Weiterlesen: Restauration der beigen Seite der Vereinsfahne 2023
125 Jahre Turnen, Leichtathletik und Sport in Heiligenrode
Nach dem Krieg 1870/71, als die Einigung und Gründung des Deutschen Reiches vollzogen wa-ren, kamen auch die Turnvereine zu neuer Blüte.
In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts macht die Gründung in den kleinen Landstädten und Dörfern große Fortschritte. Im benachbarten Bettenhausen wurde im Jahre 1888 und in Sandershausen 1889 ein Verein gegründet.
Da eine Reihe junger Leute durch Arbeitsverhält-nisse freundschaftliche Beziehungen mit Mitgliedern beider Vereine unterhielten, wurde von denselben versucht, auch in Heiligenrode einen Verein zu gründen. Nachdem zwei Versuche misslangen, wurde am 29. Mai 1892 von 25 jungen Männern die Turngemeinde Heiligenrode 1892 gegründet.
1.Vorsitzender : Adam Döring
Turnwart: Johannes Rieger
Schriftführer: Johannes Wagner
Kassierer: Johannes Hohmann
Vereinssitz war das Gasthaus Tripp, später das Gasthaus Umbach/Goldmann.
Neben der Turngemeinde entstand 1906 der Arbeiter Turnverein.
Während vor dem 1. Weltkrieg hauptsächlich Geräteturnen und volkstümliche Übungen gepflegt wurden, trug man nach dem Krieg auch der Sport- und Spielbewegung mehr Rechnung.
Es wurde eine Fußballabteilung eingerichtet, die sich aber bald wieder auflöste.
Hauptsächlich pflegte man neben dem Turnen die Leichtathletik. Hier konnte der Verein Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre größerer Erfolge erzielen; vor allem die Leichtathleten waren recht erfolgreich.
In diesen Jahren wurden auch eine Turnerinnenabteilung sowie eine Knabenabteilung aufgebaut. Im Jahr 1927 fand das Handballspiel im Verein seine Aufnahme, während die offizielle Gründung der Handballabteilung 1930 erfolgte.
Nach Beendigung des Krieges kam der Turnbetrieb wieder in Gang. Neben der Turnerei wurde eine Fußballabteilung gebildet, welche sich im Jahr 1924 unter dem Namen „Rasensportverein 1924 Heiligenrode“ selbständig machte und nebenbei eine Leichtathletikabteilung führte. Der Rasensportverein behielt ebenfalls seinen Sitz im Lokal „Niestetal“. Die Leitung hatten nacheinander bis zur Auflösung im Jahr 1933 als 1. Vorsitzender Konrad Umbach und Heinrich Wenig.
Der Ausbruch des 2. Weltkrieges brachte den meisten jüngeren Turnern und Sportlern den Stellungsbefehl. Es gelang in den ersten Kriegsjahren die Verbindung mit den an der Front stehenden Mitgliedern einigermaßen aufrecht zu erhalten, was aber mit Fortdauer des Krieges immer schwieriger wurde.
Trotz des Krieges wurde im Jahr 1942 in einer schlichten Feierstunde das 50jährige Stiftungsfest, bei welchem verdiente Mitglieder geehrt wurden, begangen. Das Jubiläum stand unter einem unglücklichen Stern. Viele junge Turner kämpften als Soldaten an den verschiedenen Fronten oder waren bereits gefallen. Hinzu kam, dass der Wettergott den Festteilnehmern nicht wohlgesonnen war. Ein wolkenbruchartiger Regen ergoss sich über Heiligenrode. Auf der Dorfstraße und der Witzenhäuser Straße kam das Wasser bis zu Kniehöhe heruntergeflossen – in Richtung der heutigen Gastwirtschaft „Zum Niestetal“.
1945 – Der Neuaufbau des Turn- und Sportvereins
Wie alles in Deutschland lag auch der Turn- und Sportbetrieb in Heiligenrode im Jahr 1945 völlig am Boden und durch Verfügung der US-Militärregierung wurden alle noch bestehenden Vereine in ihrem Besatzungsgebiet aufgelöst. Jedoch im Sommer desselben Jahres entstanden erste Aktivitäten, um die Genehmigung zu erhalten, wieder einen Turn- und Sportverein entstehen zu lassen. Alsbald regten sich wieder die sportlichen Kräfte in unserem Ort und bereits im Juni/Juli 1945 fanden die ersten Handball-Freundschaftsspiele gegen Oberzwehren und Bettenhausen auf dem Sportplatz am Forsthaus statt.
Am 5. Oktober kam es dann in der von ca. 100 Sportlern besuchten Versammlung im Gasthaus „Niestetal“ zur Neugründung des Vereins unter dem Namen „Freier Turn- und Sportverein Heili-genrode 1945“. Zum 1. Vorsitzenden wurde Heinrich Wenig gewählt.
Der weitere Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
2. Vorsitzender: Georg Appel
1. Kassierer: Alwin Oppermann
1. Schriftführer Georg Linge
Abteilung Turnen: Kaspar Iske
Abteilung Handball: Klaus Speck
Abteilung Fußball: Hermann Dietrich
Abteilung Radfahren: Philipp Heere.
Somit war allen Sportlern die Gelegenheit gegeben, sich innerhalb des neugegründeten Vereins zu betätigen. Nun entwickelten sich wieder die Sparten Turnen, Fußball und Handball und es wurde noch Leichtathletik betrieben.
Die 1. Handballmannschaft errang in den Jahren 1947/48 und 1949/50 die Großfeld.
Kreismeisterschaft und schaffte nach erfolgrei-chen Aufstiegsspielen den Aufstieg in die Be-zirksklasse. In dieser Klasse spielte die Elf jahre-lang und belegte immer vordere Tabellenplätze. Den Höhepunkt brachte das Jahr 1964. Nach er-folgreichen Spielen gelang die Erringung der Be-zirksmeisterschaft und anschließend, nach Spie-len gegen Niedermörlen und Borussia Fulda, der Aufstieg zur Verbandsliga, Hessens höchster Spielklasse.
Neben der Betreuung der Seniorenmannschaft nahm die Jugendarbeit einen breiten Rahmen ein. 1956 errang die Handball-B-Jugend die Kreismeisterschaft.
Auch in der Fußballabteilung stellten sich bald Erfolge ein. 1950 wurde die 1. Mannschaft kreis-beste Pokalmannschaft und im Spieljahr 1950/51 schaffte sie den Aufstieg in die A-Klasse. Einen besonderen Höhepunkt brachte das Spieljahr 1957 durch die Erringung des Bezirkspokalsieges. Hier waren es der seinerzeit der ersten Amateurliga angehörenden Fußballverein Wetzlar sowie die Vertragsspieler- Mannschaft des KSV Hessen Kassel, die auf dem Sportplatz in Niestetal die Gegner unserer Mannschaft waren.
Die komplett antretende Vertragsspieler-Mannschaft des KSV Hessen Kassel hatte Mühe, in der zweiten Halbzeit das Spiel mit 3:0 für sich zu entscheiden.
Von der Turnabteilung wurden in der ersten Nachkriegsjahren auch Wettkämpfe ausgetragen, doch konnte der Leistungsstand der Vorkriegszeit nicht wieder erreicht werden. Trotzdem wurden die Gau- und Landesturnfeste sowie die Deut-schen Turnfeste besucht. Auf leichtathletischem Gebiet konnten hingegen teilweise schöne Erfolge erreicht werden.
Im Jahr 1946 wurde der erste Versuch unternommen, ein Vereinssportfest durchzuführen und ab 1947 wurde das Pfingstsportfest des TSV Heili-genrode zur Tradition und bis Ende der 60er Jahre durchgeführt.
Im Jahr 1949 wurde durch Vereinsbeschluss der Vereinsname in „Freier Turn- und Sportverein Heiligenrode 1892“ umgewandelt, um somit die Tradition der sportlichen Entwicklung in Heiligen-rode bis zu seinen Anfängen fortzuführen. Der Verein fasst alle im Ort an der körperlichen Ertüchtigung arbeitenden Kräfte zusammen und vereinigt in sich die sportliche Tradition der Jahr 1892 gegründeten Turngemeinde, des im Jahr 1906 gegründeten Arbeiter-Turnvereins und des im Jahr 1924 ins Leben gerufenen Rasensportvereins.
Noch im Jahr 1949 stand der neuentstandene Saal im Lokal „Niestetal“ dem Verein als Turnhalle zur Verfügung.
In den Nachkriegsjahren 1945 - 1949 leiteten Heinrich Wenig und Konrad Umbach als 1. Vorsitzende den Verein.
Am 1. Januar 1950 gab es in der Jahreshauptversammlung an der Spitze des Vereins einen Generationenwechsel. 1. Vorsitzender wurde Klaus Speck. Dem Vorstand gehörten in diesen Jahren ferner an:
2. Vorsitzender: Wilhelm Iske
1. Kassierer: Alwin Oppermann
1. Schriftführer: Georg Oppermann
Ein weiterer Abschnitt für die Sportler war der Bau eines Sportplatzes auf der „Klemmen Wiese“, wo schon bald der erste Spatenstich erfolgte. Im Sommer 1951 konnte der Turn- und Sportjugend die neue Sportanlage im Niestetal übergeben werden, die durch das besonderer Entgegenkommen der Gemeindevertretung und –verwaltung, erstellt wurde.
In diesen Jahren kam auch der Spielmannszug wieder zu Ehren und war bei all diesen Veranstaltungen, auch bei den Sommerfesten vor den „Eichen“, immer mit von der Partie. Einen großen Zuspruch hatten auch die in diesen Jahren regelmäßig am 1. Weihnachtstag durchgeführten Weihnachtsfeiern mit Bescherung der Kinder.
Aber auch die Geselligkeit wurde gepflegt, be-sonders die Tanz- und Karnevalsveranstaltungen, die immer im vollbesetzten Saal im „Niestetal“ stattfanden. Vor einem vollen Haus konnte auch die Theatergruppe auftreten, welche sich in diesen Jahren gebildet hatte.
Im Jahr 1957 wurde dem Verein eine Tischtennisabteilung angegliedert, um den bis dahin im CVJM spielenden Jugendlichen die Teilnahme an den Kreis-Serienspielen im HTTV zu ermöglichen. Auch eine neue Vereinsfahne konnte 1957 den Mitgliedern übergeben werden. Das 70jährige Vereinsjubiläum 1962 und auch das 75jährige Jubiläum 1967 fanden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt.
Die 70er und 80er Jahre brachten dem Verein eine positive Aufwärtsentwicklung.
Durch den Bau von modernen Sportanlagen in den zurückliegenden Jahrzehnten von der Gemeinde Heiligenrode, seit 1972 der Gemeinde Niestetal und des Landkreises Kassel (Sportplatz Niestetal, Gemeindeturnhalle, Kleinsportanlage Gesamtschule, Großsporthalle der Gesamtschule und Sportanlage Kampfbahn C stieg auch ständig die Mitgliederzahl des Vereins.
So zählte der Verein in den 50er Jahren 250 Mitglieder, 1962 waren 400 und nach dem Bau der Gemeindeturnhalle 1964 stieg die Zahl auf über 600. Im Jubiläumsjahr 1992 zählt der Verein über 1200 Mitglieder.
Der Radfahrverein „Solidarität“ gab 1970 seine Eigenständigkeit auf, und die Mitglieder des Vereins schlossen sich dem Turn- und Sportverein als Radfahrabteilung an.
Mit Gründung eines Jugendspielmannszuges 1974, welcher bei vielen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren aufspielte, hielt diese Entwicklung an. Auch die 1983 gegründete Skiabteilung entwickelte im Verein neue Aktivitäten.
Auszug aus „100 Jahre Turnen und Sport in Heiligenrode, 1992:
Nikolaus Speck erhält den Jahnbecher
Der Festausschussvorsitzende Heinz Schmelz gibt einen umfassenden Abschlussbericht:
Er zählt noch einmal die im Jubiläumsjahr stattgefundenen Veranstaltung auf wie:
Weitere Veranstaltungen:
Doch es folgten noch einige interessante Veran-staltungen wie z.B.
Im August die Langstaffelmeisterschaften des HLV, der Abendlauf, das W.-Bierhenkel-Gedächtnisturnier, die Bahnlaufserie, der Gauwandertag, Altherren-Fußballtreffen und Turniere der Handball-, Fußball-, Radfahrabteilung.
Der geplante Jubiläumsabschlussball als Weihnachtsfeier für alle Festausschussmitglieder ist leider nicht zustande gekommen und deshalb lädt Heinz Schmelz die Anwesenden zu einem gemütlichen Zusammensein im Anschluss an diese Sitzung recht herzlich ein.
Für besonders erwähnenswert hält Heinz Schmelz das tolle Jubiläumsplakat, die Reklame, Berichterstattung, die Jubiläumsmedaille mit Urkunden - die T-Shirt-Aktion – 3.000 Festprogramme wurden ausgegeben – die Ausschmückung der Veranstaltungen – das Festbuch als Grundlage für die Zukunft der Vereinsgeschichte – den Videofilm.
Obere Reihe v.I.n. r.:
Volker Goebel, Heinz Mühlhausen, Jürgen Palt, Elke Kunze, Manfred Truß, Thomas Dethof, Man-fred Moll, Peter Wiemeier, Heini Deiseroth, Heinz Bettenhausen.
Mittlere Reihe v.I.n. r.:
Brunhilde Stein, Gerhard Strippel, Hilde Mund, Kurt Mielau, Georg Linge, Casimir Linge, Markus Brückmann, Claudia Frank, Gerhard Göbel, Wal-ter Ullrich, Walter Dedecke, Helmut Schulze, Rai-ner Speck.
Untere Reihe v. 1.n.r.:
Elke Rizakowitz, Alwin Oppermann, Erwin Appel, Heinz Schmelz, Gerhard Becker, Hilmar Speck II, Gerhard Oppermann, Wolfgang Jentsch.
Abschließend bedankt sich Heinz Schmelz noch einmal recht herzlich bei allen Sponsoren, die es auch erst möglich machen durch Sach- und Geldspenden ein solche Fest durchzuführen.
Aus dem Protokoll von Renate Müller 02.03.1993
Kurze Geschichte des TSV Heiligenrode
1892 Turngemeinde Heiligenrode mit Turnen und Leichtathletik
1893 Erste Vereinsfahne angeschafft, gestiftet von den Mitgliedern, Frauen und Jungfrauen
1906 Arbeiter-Turnverein mit Turnen, Leichtathletik Spielmannszug und Kegelklub
1922 Radfahrverein „Solidarität“ Heiligenrode
1924 Rasensportverein mit Fußfall, Leichtathletik
1927 Handball in Heiligenrode
1933 Verbot und Auflösung des Arbeiter-Turnvereins
1942 Einstellung des Sportbetriebs in der Turngemeinde durch Kriegsereignisse
1945 Gründung des „Freien Turn- und Sportvereins 1945 Heiligenrode“
Vereinsfarben in alter Tradition Grün-Weiß.
Die Sportler der ehemaligen Vereine vereinen sich.
1949 wurde durch Vereinsbeschluss der Vereinsname in:
„Freier Turn- und Sportverein Heiligenrode 1892 e.V.“ umgewandelt.
1957 Aufnahme der Abteilung Tischtennis
Neue Vereinsfahne mit neuen Wappen
1966 Zusammenschluss der Turner und der Leichtathleten zur Turn- und Leichtathletikabteilung
1969 Verabschiedung der neuen Vereinssatzung und Namensänderung in
„Turn- und Sportverein 1892 Heiligenrode“
1970 Übernahme des Radfahr-Verein „Solidarität“ und Gründung der Radsportabteilung
1974 Gründung des Spielmannszuges
1983 Gründung der Abteilung Skifahren
1996 Gründung der Abteilung Judo
2000 Gründung der Abteilung Kraftsport
2002 Umbenennung der Abteilung Judo in JuJutsu
Auflösung des Spielmannszuges
2013 Gründung der Abteilung Reha-Sport
2014 Die beiden Tischtennisabteilungen des TSVs und der TSG schließen sich zum SC Niestetal zusammen.
Welche Abteilungen gibt es im TSV 1892 Heiligenrode e.V.?
![]() |
Turn- und Leichtathletik-Abteilung |
![]() |
Fußballabteilung |
![]() |
Handballabteilung |
![]() |
Skiabteilung |
![]() |
Radsportabteilung |
![]() |
JuJutsu-Abteilung |
![]() |
Kraftsportabteilung |
![]() |
Rehasportabteilung |
Hier findet man alles zum Thema Vorstand und Organisation im TSV 1892 Heiligenrode e.V..
Die Abteilungen:
Turn- und Leichtathletik-Abteilung | Fußballabteilung |
Handballabteilung | Skiabteilung |
JuJutsu-Abteilung | Radsportabteilung |
Kraftsportabteilung | Rehasportabteilung |
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
TSV 1892 Heiligenrode e.V.
34266 Niestetal
Erreichbar über die TSG/TSV Geschäftsstelle
in der Gemeindverwaltung Niestetal
Dr.-Walter-Lübcke-Platz 1 (Eingang Bücherei)
Einzelvertretungsberechtigt:
1. Vorsitzender: Robert Balzer
2. Vorsitzende: Wolfgang Wenzel
lsbh - Vereinsnummer: 41037
E-Mail:
*Spamschutz: Ersetzen Sie [at] durch @
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Es wurde kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies für uns nicht verpflichtend ist.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Social-Media-Plugins mit Shariff
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Twitter, Google+, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Tumblr Plugin
Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.
Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt.
Die Verwendung des Tumblr-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/privacy/de.
Pinterest Plugin
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Die Verwendung des Pinterest-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Meldeformular für Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist
Name Verein: TSV 1892 Heiligenrode e.V.
Straße: Erreichbar über die TSG/TSV Geschäftsstelle, in der Gemeindverwaltung Niestetal, Dr.-Walter-Lübcke-Platz 1 (Eingang Bücherei)
PLZ, Ort: 34266 Niestetal
Tel.: 0561-70872904, Montags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
E-Mail: vorstand_1[at]tsv-heiligenrode.de
*Spamschutz: Ersetzen Sie [at] durch @
Vorstand: Christian von Wolff
Nicht notwendig
Der TSV Heiligenrode verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
Ein glückliches und sportlich erfolgreiches Jahr 2018 wünscht der TSV Heiligenrode !
Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen unseres 125 jährigen Jubiläums mit vielen Veranstaltungen in den Abteilungen und dem großen Stadionfest im August und dem Festkommerz im Oktober.
Alle Mitglieder haben unsere Vereinschronik erhalten und der Vorstand wünscht viel Spass beim Schmöckern.
Festkommers des TSV 1892 Heiligenrode e.V. am 28.10.2017 in der Aula der WLS - Schule
Der TSV Heiligenrode, der größte Sportverein in der Gemeinde Niestetal, feiert in diesem Jahr sein 125 jähriges Jubiläum.
Der offizielle Festakt fand am Samstag, den 28.10.2017 um 19.30 Uhr in der Aula der Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal – Heiligenrode statt.
Festlich geschmückt stand die Aula bereit, bereit auch das vereinseigene Cateringteam, ab 19 Uhr füllte sich die Örtlichkeit mit Ehrengästen, Vereinsmitgliedern und Freunden des Vereins.
Nach dem akademischen Viertel Wartezeit eröffnete der 1. Vorsitzende Robert Balzer den Festakt mit seiner Begrüßungsrede.
Er gab einen kurzen geschichtlichen Abriss von der Gründung des Vereins in 1892 bis heute. Und er stellte heraus, das zwei Weltkriege und andere Schicksalsschläge das Fortbestehen des Vereins nicht gefährden konnte und die Mitgliederzahl ungebremst weiter wachsen ließ. Deshalb hat der Verein allen Grund in diesem Jahr das Jubiläum richtig zu feiern.
Landrat Uwe Schmidt betonte in seinen Grußworten, dass es gute Tradition ist als Schlusspunkt eines Vereinsjubiläums einen Kommers auszurichten. Es sei gut das es Vereine gibt, die gut funktionieren und das es Unterschiede geben zwischen Vereinen auf dem „platten Land“ und Vereinen im direkten Umfeld der Stadt Kassel. Den Mitgliedern der Vereine empfahl er, nicht nur zu „meckern“, sondern den Vorstand auch mal machen lassen. Aus seiner Sicht ist der Verein gut aufgestellt.
Der Kreisvorsitzende des Landessportbundes Roland Tölle gratuliert dem Verein zu dem 125 jährigen Bestehen. Vier weitere Vereine im Kreis feiern in diesem Jahr das gleiche Jubiläum. Das Sportangebot des 1600 Mitglieder starken Vereins sei attraktiv.
Ein Musikvortrag von Jan Schmelzer unterbrach mit einen ruhigen Klavierstück die Redebeiträge.
Chef-Organisator Jürgen Linge stellte die Besucher den jungen Pianisten vor und erinnerte daran, dass es auch heute die Knilche T-Shirts zu kaufen gibt.
Als nächster Programmpunkt folgte eine kleine Demonstration ihres Könnens durch die F-Jugend der Fußballabteilung. Unter Leitung von Thorsten Donner zeigten die Jungs ihr Fertigkeiten mit dem runden Leder.
In seiner Festrede erinnerte Bürgermeister Andreas Siebert an die 25 jungen Männer die vor 125 Jahren den Verein gegründet hatten. Damals hat Heiligenrode 1100 Einwohner. Erst 1918 wurde der erste Frauenturnverein gegründet und auch in Heiligenrode durften seit dieser Zeit auch Frauen mitmachen.
Er griff den Spruch „Im Verein ist Sport am Schönsten“ auf und sprach den vielen Sportlern, die ihre Freizeit für das Gemeinwohl opfern, Lob und Anerkennung aus.
Der TSV ist der mit Abstand größte Verein in Niestetal. Die Turn- und Leichtathletikabteilung ist
Die Vielzahl der sportlichen Aktivitäten ist beeindruckend und die Gemeinde stellt gern die Sportstätten, 2 Rasenplätze, ein Kunstrasenplatz, 2 Turnhallen, eine Leichtathletikstadion und ein Trial Gelände kostenfrei zur Verfügung. Dies ist eine sinnvolle Investition und so wird es auch bleiben. Der TSV ist für eine offene Gesellschaft ist gegen Ausgrenzung. Sportler verstehen sich grenzenlos. Bürgermeister Siebert freut sich auf eine erfolgreiche Zukunft des Vereins.
Bei der anschließenden Ehrung der Gemeinde Niestetal erhielten Holger Rose die Bronzemedaille, Volker Goebel und Hanno Scheller die Silbermedaille und Jürgen Linge die Goldmedaille.
Es folgte die Ehrung durch die Vorsitzende des Turngaus Nordhessen Martina Hohmann-Michels. Der Turngau tut alles um die Verein bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Als Geschenk gibt es einen Fortbildungslehrgang für einen Übungsleiter. Ute Wagner-Belt wurde mit Silber, Eva Diegel und Helga Heidenreich mit Gold ausgezeichnet.
Danach wurde es wieder sportlich: die drei besten Trial Fahrer der Radsportabteilung zeigten ihr Können. Dabei waren mit Celina Römmelt und Wolfgang Wenzel zwei WM Teilnehmer, Dritter im Bunde war Paul Höfs. Die kleine Bühne reichte um gewagte Kunststücke zu zeigen und unter großen Applaus und Jubel wurden die Aktiven verabschiedet.
Der Vorsitzende der Sport- und Kulturgemeinschaft Niestetal Walter Dedecke setzte den Reigen der Festredner fort. Er sei eine Riesenfreude zu sehen was der Verein leistet. Als er als 2. Vorsitzender des TSV mitarbeiten durfte, hätte es ihm immer Spaß gemacht. Ein Spruch möchte er noch mit auf den Weg geben: „Kinder seit schlau, treibt Sport im TSV“.
Für die Kasseler Sparkasse übergab Thomas Dräbing ein Präsent an den Verein.
Für ihre langjährige Mitarbeit im TSV Heiligenrode wurden Jürgen Palt, Walter Dedecke, Gerhard Becker, Uwe Göbel, Manfred Landgrebe, Manfred Moll, Franz Schätz und Heinz Müller mit der Ehrenmedaille des Vereins ausgezeichnet.
Unter der Leitung von Jürgen Linge zeigte die Sportgruppe Senioren 60 plus, was sie noch drauf hat. Nach den ersten Takten war auch im Publikum der Funke übergesprungen und machten die Aufwärmübungen mit. Sogar der Landrat Schmidt machte mit, endlich hatte er mal Zeit Sport mitzumachen.
In seinem Schlusswort führte der 1. Vorsitzender Robert Balzer aus, dass 125 Jahre TSV hinter uns liegen und man nicht weiß, wie lange es den Verein noch gibt. Es wird immer schwieriger Übungsleiter oder andere Personen für einen Posten im Verein zu finden. Und es ist die Aufgabe des Vorstandes dieses Problem zu lösen.
Er dankte allen die an dem Gelingen der Veranstaltungen und Aktivitäten im Jubiläumsjahr beteiligt waren, ein besonderer Dank galt Jürgen Linge und Volker Goebel.
Nach einem abschließenden Musikbeitrag wurde noch zum Verbleiben aufgefordert, was dann auch von einer großen Schar der Gäste in Anspruch genommen wurde.
Wir im TSV
Gemeinsam Sport seit 125 Jahren
Bild 1: Auftakt mit Musik, Jan Schmelzer am Klavier
Bild 2: Der 1. Vorsitzende Robert Balzer bei der Begrüßungsrede
Bild 3: Landrat Uwe Schmidt gratuliert dem Verein
Bild 4: LSB Kreischef Roland Tölle überbringt die Grüße des Landessportbundes
Bild 5: Die jungen Fußballer beherrschen den Ball auf kleinster Fläche
Bild 6: Schirmherr Andreas Siebert bei seiner Festrede
Bild 7: Ausgezeichnet von der Gemeinde und eingerahmt vom Vorsitzenden und Bürgermeister: Holger Rose, Volker Goebel, Hanno Scheller und Jürgen Linge
Bild 8: Martina Hohmann-Michels vom Turngaus Nordhessen ehrt Ute Wagner-Belt, Eva Diegel und Helga Heidenreich, die nicht anwesend war
Bild 9: Die drei Trial Fahrer begeistern mit einer klasse Show
Bild 10: SKG Chef Walter Dedecke überbringt die Glückwünsche der anderen Niestetaler Vereine
Bild 11: Die Sparkasse Kassel freut sich mit dem TSV Heiligenrode
Bild 12: Der Verein ehrt langjährige Mitarbeiter
Bild 13: Die Gruppe Senioren 60 + zeigt ein Aufwärmprogramm…
Bild 14: …und auch der Landrat macht mit
Einladung Festkommers des TSV 1892 Heiligenrode e.V. am 28.10.2017 in der Aula der WLS - Schule
Der TSV Heiligenrode, der größte Sportverein in der Gemeinde Niestetal, feiert in diesem Jahr sein 125 jähriges Jubiläum.
Viele Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen standen schon im Zeichen des Jubiläums.
Und das Stadionfest unter dem Motto "Wir im TSV. Sport seit 125 Jahren" war die erste Jubiläumsveranstaltung, die von allen Abteilungen getragen wird.
Am 28.10.2017 folgt nun mit dem Festkommers die nächste gemeinsame Veranstaltung.
Los geht es am Samstag, den 28.10.2017 um 19.30 Uhr. Ort des Geschehens: die Aula der Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal - Heiligenrode.
Unsere Programmpunkte:
Für Essen und Trinken sorgt die TSV Sportfamilie!
Wie kam es zur Gründung des Vereins? Nach dem Krieg 1870/71, als die Einigung und Gründung des Deutschen Reiches vollzogen waren, kamen auch die Turnvereine zu neuer Blüte. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts machte die Gründung in den kleinen Landstädten und Dörfern große Fortschritte. Im benachbarten Bettenhausen wurde im Jahre 1888 und in Sandershausen 1889 ein Verein gegründet. Da eine Reihe junger Leute durch Arbeitsverhältnisse freundschaftliche Beziehungen mit Mitgliedern beider Vereine unterhielten, wurde von denselben versucht, auch in Heiligenrode einen Verein zu gründen. Nachdem zwei Versuche misslangen, wurde am 29. Mai 1892 von 25 jungen Männern die Turngemeinde Heiligenrode 1892 gegründet.
Der 1. Vorsitzender hieß Adam Döring, der erste Turnwart wurde Johannes Rieger, Schriftführer wurde Johannes Wagner und der erste Kassierer war Johannes Hohmann.
In den folgenden 125 Jahren entwickelte sich aus diesen Anfängen ein moderner Verein mit acht Abteilungen, der gegen den allgemeinen Trend nicht mit Mitgliederschwund zu kämpfen hat, zur Zeit hat der Verein 1600 Mitglieder.
Wir im TSV
Gemeinsam Sport seit 125 Jahren
Stadionfest des TSV 1892 Heiligenrode e.V. am Sonntag ,den 20.08.2017 im Stadion am Park
Der TSV Heiligenrode, der größte Sportverein in der Gemeinde Niestetal, feiert in diesem Jahr sein 125 jähriges Jubiläum.
Viele Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen standen schon im Zeichen des Jubiläums.
Doch das Stadionfest unter dem Motto "Wir im TSV. Sport seit 125 Jahren" war die erste Jubiläumsveranstaltung, die von allen Abteilungen getragen wurde.
Am Sonntag, den 20.08.2017 begann das Fest mit einen Gottesdienst um 11 Uhr. Es folgten 15 interessante Programmpunkte vom Sommer-Biathlon bis Menschen-Kicker, von der Spaß-Olympiade bis zum Trial-Workshop. Höhepunkt und Endpunkt bildete die Aufstellung aller anwesenden Vereinsmitglieder zu einem Gruppenfoto „Wir im TSV“.
Da Bilder mehr sagen als Worte hier einige Impressionen vom Stadionfest:
Bild 1: Pfarrerin Leonhäuser gestaltet den Gottesdienst und bezieht den Sport in ihre Predigt ein.
Bild 2: Sportler gestalten den Gottesdienst mit
Bild 3: Gut besuchte Tribüne beim Gottesdienst im Stadion
Bild 4: Großer Andrang beim Sommer-Biathlon, auch eine Regenschauer kann die Teilnehmer nicht abschrecken
Bild 5: Bürgermeister Andreas Siebert macht mit…
Bild 6: … und keine schlechte Figur
Bild 7: Vorführung der Senioren-Gymnastik-Gruppe
Bild 8: Fit bis ins hohe Alter, das animierte zum Mitmachen
Bild 9: Eine erfolgreiche Trialfahrerin zeigt ihr Können
Bild 10: Ein Küsschen für das Sportgerät
Bild 11: Die Aerobic-Gruppe zeigt Übungen mit dem Stepper
Bild 12: Jux- Wettkämpfe mit vielen Sportgeräten
Bild 13: Dreisprung aus dem Stand, eine Disziplin der Spaß-Olympiade
Bild 14: Spiel am Menschenkicker
Bild 15: Trial-Workshop, hier schon eine Fortgeschrittene
Bild 16: Wer ist der / die Schnellste (r) über 75 Meter
Bild 17: Die Hüpfburg für die Kleinen
Bild 18: Die Siegerinnen beim der Spaß-Olmpiade
Bild 19: Und die Sieger
Bild 20: Das Gruppenfoto „Wir im TSV“
Wir im TSV
Gemeinsam Sport seit 125 Jahren